Back
Licensed Swiss Online Operator
Chat

Anmeldung fehlgeschlagen

Klicken Sie hier, wenn Sie Ihre Anmeldedaten vergessen haben, oder versuchen Sie es erneut. Wenn das Problem weiterhin besteht, überprüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach oder kontaktieren Sie den Kundenservice. Dieses Konto wurde geschlossen. Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice Etwas ist schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es in 10 Minuten erneut. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um sich anzumelden.
Haben Sie Ihre E-Mail-Adresse vergessen?
Bitte geben Sie Ihr Passwort an, um sich anzumelden.
Passwort vergessen?
Im Land, von dem Sie auf unsere Seite zugreifen, ist unser Angebot leider nicht verfügbar. Ihr Konto wurde blockiert. Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice, um es wieder freizuschalten. Das Login ist derzeit nicht verfügbar. Dies liegt daran, dass das Nationale Spielsperrenregister VETO im Moment nicht erreichbar ist. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. ACCOUNT_LOCKED_EMAIL_VERIFICATION_REQUIRED ACCOUNT_LOCKED_PENDING_ID_OR_SUSPENDED


Smart id login button

Bank id login desktop


Passwort vergessen?


Sie sind noch nicht Mitglied?

Ihr Konto aktivieren

Bitte verwenden Sie für die Registrierung den Link, den wir Ihnen per E-Mail geschickt haben. Oder fordern Sie den Versand eines neuen Links an. Offenbar ist etwas schiefgelaufen. Wir versuchen, den Fehler zu beheben.

Aktivieren Sie Ihr Konto mit dem Link, den wir Ihnen geschickt haben, und Sie werden schon bald bei uns spielen. Schauen Sie bitte in Ihrem Posteingang nach. Bis gleich!

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein, um die Registrierung abzuschliessen. Bitte das Format überprüfen Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein, um die Registrierung abzuschliessen. Bitte das Format überprüfen Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein, um die Registrierung abzuschliessen. Bitte das Format überprüfen Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein, um die Registrierung abzuschliessen. Bitte das Format überprüfen Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein, um die Registrierung abzuschliessen. Bitte das Format überprüfen

Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice, wenn Sie kein E-Mail erhalten haben.

Zurück zum Login

Terminos del Acuerdo

Datenschutzerklärung von mycasino

Gültig ab 12. August 2019

Ihr Vertrauen ist uns wichtig!

Wenn Sie auf mycasino spielen, sind Sie auf der sicheren Seite. Wir achten Ihre Privatsphäre und der Schutz Ihrer persönlichen Daten steht bei uns an erster Stelle.

In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Daten von uns erhoben werden und zu welchen Zwecken diese weiterverarbeitet werden.

Die Datenschutzerklärung ist bindender Bestandteil der allgemeinen Geschäftsbedingungen von mycasino. Mit der Nutzung der Spielplattform sowie durch die Spielerkontoeröffnung und durch die jeweilige Anmeldung im Spielerkonto akzeptieren Sie diese Datenschutzerklärung. Lesen Sie die Datenschutzerklärung deshalb bitte sorgfältig durch.

  1. Allgemein

    Die Grand Casino Luzern AG (nachfolgend «GCL» oder «Veranstalterin») hat sich zum Ziel gesetzt, den Nutzerinnen und Nutzern (nachfolgend «Spieler») ein sicheres und sozialverträgliches, personalisiertes Online-Spielangebot bereitzustellen. Um das Spielangebot auf der Internetseite mycasino.ch (nachfolgend «Spielplattform») und die damit verbundenen Dienstleistungen anbieten zu können, muss die Veranstalterin personenbezogene Daten der Spieler verarbeiten. Die Veranstalterin schützt die Privatsphäre und verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten der Spieler zu schützen.

    Die Datenschutzerklärung gilt für die Spielplattform, das gesamte Spielangebot und die damit verbundenen Dienstleistungen. Die Veranstalterin bietet dem Spieler nach Massgabe der folgenden Bestimmungen bis zu einem gewissen Grad die Möglichkeit, die Erhebung, Nutzung und Verbreitung der personenbezogenen Daten durch die Veranstalterin gemäss dieser Datenschutzerklärung, der Cookie-Richtlinie und der im Spielerkonto verfügbaren Einstellungen zu kontrollieren.

    Die Veranstalterin hält sich an die Schweizer Gesetzgebung, namentlich an die geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG). Die Veranstalterin ist darüber hinaus durch das Label «[email protected]®» sowie «ISO/IEC 27001 Informationssicherheits-Managementsystem» zertifiziert.

    Datenverantwortliche

    Verantwortlich für die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Grand Casino Luzern AG. Als Ansprechpartner für datenschutzrelevante Anliegen steht dem Spieler auch der betriebliche Datenschutzverantwortliche der Grand Casino Luzern AG zur Verfügung.

    Grand Casino Luzern AG (Handelsregister-Nr. CHE-108.361.212) Haldenstrasse 6 6006 Luzern Schweiz E-Mail: [email protected] Tel: 041 418 56 56
    Datenschutzverantwortlicher Grand Casino Luzern AG Haldenstrasse 6 6006 Luzern Schweiz E-Mail: [email protected] Tel: 041 418 56 56

    Änderungen

    Die Spielplattform, das Spielangebot und die damit verbundenen Dienstleistungen entwickeln sich stetig weiter, und die geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz können sich ändern. Daher behält sich die Veranstalterin das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Es gilt die jeweils auf der Internetseite mycasino.ch publizierte Version.

    Gesetzesgrundlagen zur Datenverarbeitung und -übermittlung

    Als konzessionierte Schweizer Spielbank untersteht die Veranstalterin insbesondere folgenden Schweizer Gesetzen und Verordnungen über Geldspiele, welche von der Spielbank die Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten verlangen:

    • Bundesgesetz über Geldspiele (Geldspielgesetz, BGS)
    • Verordnung über Geldspiele (Geldspielverordnung, VGS)
    • Verordnung des EJPD über Spielbanken (Spielbankenverordnung EJPD, SPBV-EJPD)
    • Bundesgesetz über die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung (Geldwäschereigesetz, GwG)
    • Verordnung der Eidgenössischen Spielbankenkommission über die Sorgfaltspflichten der Spielbanken zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung (Geldwäschereiverordnung ESBK, GwV-ESBK)

    Zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflichten, insbesondere zum Schutz der Spieler vor exzessivem Geldspiel und zur Bekämpfung der Kriminalität und Geldwäscherei, bearbeitet die Veranstalterin folgende Daten, und darf diese der Aufsichtsbehörde bekanntgeben:

    1. Daten, die bei der Online-Registrierung der Spieler erhoben werden.
    2. Daten über das Spielverhalten und die Finanztransaktionen der Spieler.
    3. Daten über die persönliche, berufliche und finanzielle Situation der Spieler.
    4. Daten über die Sperre von Spielern.

    Spielerdaten werden pseudonymisiert an ein in der Schweiz liegendes Datenaufzeichnungssystem übermittelt, welches die Spielerdaten für die Aufsichtsbehörde bereitstellt. Für die Dauer der Datenaufbewahrung siehe Ziffer 5.

  2. Von der Veranstalterin gesammelte Daten

    Daten, die der Spieler der Veranstalterin zur Verfügung stellt

    Die Veranstalterin sammelt personenbezogene Daten, die der Spieler der Veranstalterin im Zusammenhang mit dem Spielerkonto zur Verfügung stellt. Um das Spielangebot nutzen zu können, muss der Spieler über ein Spielerkonto auf der Spielplattform verfügen.

    Bei der Spielerkontoeröffnung muss der Spieler Angaben zu seiner Person (Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht und Staatsangehörigkeit) sowie seiner Wohnadresse (Strasse, Postleitzahl, Ort, Land) machen.

    Im Rahmen der Umwandlung von einem provisorischen zu einem finalen Spielerkonto wird der Spieler aufgefordert, eine Kopie eines amtlichen Ausweises (Reisepass, Identitätskarte, Führerausweis) und einen Wohnsitznachweis (z.B. Bank-/Postkontoauszug oder Strom-, Wasser-, Festnetzrechnung) für die Überprüfung der gemachten Angaben zur Person und zur Wohnadresse einzubringen.

    Die Veranstalterin sammelt personenbezogene Daten, die der Spieler der Veranstalterin zur Verfügung stellt, zur Administration der Spielplattform, einschliesslich der Verarbeitung von Zahlungstransaktionen.

    Der Spieler stellt der Veranstalterin auch Daten zur Verfügung, wenn er die Veranstalterin kontaktiert, an den Aktivitäten der Veranstalterin teilnimmt oder anderweitig Daten an die Veranstalterin übermittelt.

    Die Veranstalterin ist berechtigt, Lohnausweise, einen Vermögensnachweis oder Steuerunterlagen beim Spieler einzufordern, um die gesetzlichen Verpflichtungen zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung zu erfüllen oder um Früherkennungsmassnahmen für eine mögliche Spielsucht ergreifen zu können.

    Daten, die die Veranstalterin aus anderen Quellen erhebt

    Zusätzlich zu den Daten, die der Spieler der Veranstalterin zur Verfügung stellt, kann die Veranstalterin personenbezogene Daten durch Dritte (z.B. öffentliche Register, Auskunfteien, Subunternehmen) sammeln und/oder aktualisieren.

    Zu den Daten, die die Veranstalterin durch Dritte erhebt, gehören:

    • Identifikationsdaten wie Vorname, Nachname, Geburtsdatum und Wohnadressdaten, um sicherzustellen, dass die vom Spieler angegebenen Daten korrekt sind.
    • Daten von Spieleanbietern, aus denen hervorgeht, ob in der Vergangenheit von Seiten des Spielers ein Betrug oder andere Verstösse gegen die allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Bonusbestimmungen, die Spielregeln oder geltende Gesetze stattgefunden haben. Die Veranstalterin erhebt zudem Daten über das Spielverhalten des Spielers, einschliesslich segmentierter Daten, sowie Profildaten.
    • Daten, die die Veranstalterin gemäss Gesetz prüfen muss, z.B., um festzustellen, ob es sich beim Spieler um eine politisch exponierte Person im Rahmen des Gesetzes zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung handelt.
    • Daten zur Verhinderung von Betrug, anderen Straftaten und unsachgemässem Verhalten gegen die Veranstalterin und/oder andere Spieler. Dies umfasst die Überprüfung von Geräten, die mit dem Internet verbunden sind, um das Betrugsrisiko zu bewerten und um festzustellen, ob in der Vergangenheit bereits betrügerische Verhaltensweisen vorlagen.

    Daten, die der Spieler durch die Nutzung der Spielplattform generiert

    Die Veranstalterin sammelt Daten, die durch die Nutzung des Spielangebots entstehen, einschliesslich Transaktionen zum und vom Spielerkonto. Das bedeutet, dass die Veranstalterin Daten darüber speichert und verarbeitet, wie der Spieler die Spielplattform nutzt. Zu diesen Daten zählen beispielsweise vom Spieler gespielte Spiele, verwendete Services, genutzte Promotionen, besuchte Events, getätigte Zahlungstransaktionen von/zu externen Zahlungsmittelanbietern sowie die Korrespondenz zwischen dem Spieler und der Veranstalterin.

  3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

    Die Veranstalterin erhebt und verarbeitet Personendaten der Spieler, sofern es für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über den Zweck der Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch die Veranstalterin und die Rechtsgrundlagen. Soweit die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten nötig ist, damit die Veranstalterin mit dem Spieler den Vertrag abschliessen und ihre vertraglichen Verpflichtungen erfüllen kann, wird dies in der Tabelle nicht weiter erwähnt.

    Zweck Begründung der Notwendigkeit der Datenverarbeitung Rechtsgrundlage
    Registrierung des Spielerkontos Die Verarbeitung ist notwendig, damit der Spieler ein Spielerkonto bei der Veranstalterin eröffnen kann. Das gesamte Spielangebot erfordert, dass der Spieler ein Spielerkonto bei der Spielplattform registriert. Spielerkonto – Wer Zugang zu einem Online-Geldspielangebot haben will, braucht ein Spielerkonto bei der Veranstalterin (Art. 47 VGS).
    Identitäts-/Adressprüfung Um sicherzustellen, dass der Spieler existiert und einen Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in der Schweiz hat, werden die Angaben des Spielers bei der Spielerkontoeröffnung mit Auskunfteien abgeglichen und vom Spieler eine Kopie eines amtlichen Ausweises oder einer auf seinen Namen lautenden Strom-, Wasser- oder Festnetzrechnung eingefordert. Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen – Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten ist notwendig, damit die Veranstalterin ihren gesetzlichen Verpflichtungen zur Überprüfung nachkommen kann (Art. 47 ff.VGS).
    Administration des Spielangebots und der Spielerdaten Die Verarbeitung ist für die Bereitstellung des Spielangebots erforderlich, einschliesslich der Übertragung von Guthaben zwischen dem Spielerkonto, Konten externer Zahlungsanbieter und den Bankkonten der Veranstalterin, der Verwaltung von Kundengeldern und der Administration der Daten der Spieler. Die Datenverarbeitung ist auch notwendig, um die Kundenbeziehung zwischen dem Spieler und der Veranstalterin aufrechtzuerhalten. Erfüllung gesetzlicher Sorgfaltspflichten – Die Verarbeitung ist notwendig, um eine oder mehrere gesetzliche Verpflichtungen der Veranstalterin zu erfüllen Art. 3 und 13 GwV-ESBK).
    Bereitstellung eines individuellen und personalisierten Spielangebots Die Verarbeitung ist notwendig, um für den Spieler personalisierte Inhalte auf der Spielplattform, spezifische Angebote und ähnliche Aktionen bereitzustellen. Siehe einleitende Bemerkung.
    Lieferung und Bereitstellung eines qualitativ guten Kundendienstes Die Veranstalterin bietet Kundendienstleistungen per Chat, E-Mail und per Telefon an. Die Veranstalterin verwendet die vom Spieler zur Verfügung gestellten Informationen, um Probleme zu lösen und Beschwerden betreffend Spielplattform zu untersuchen und zu beantworten. Die Veranstalterin zeichnet auch Gespräche mit Kunden auf, um die Qualität des Kundendienst der Veranstalterin sicherzustellen, und zu Schulungszwecken, um den Kundendienst der Veranstalterin zu verbessern und weiterzuentwickeln. Siehe einleitende Bemerkung. Für den Fall, dass eine Person, die kein Kunde ist, den Kundendienst der Veranstalterin kontaktiert, basiert die Verarbeitung auf berechtigten Interessen. Die Verarbeitung ist notwendig, um sowohl den Interessen der Veranstalterin als auch den Interessen der Spieler bei der Klärung des Anliegens gerecht zu werden.
    Verhinderung von Missbrauch der Spielplattform sowie Verhinderung und Untersuchung von Verstössen gegen die Veranstalterin und/oder die Spieler Die Verarbeitung ist notwendig, um Betrug oder andere Straftaten zu verhindern und zu untersuchen. Die Verarbeitung ist auch erforderlich zur Verhinderung und Untersuchung von a) Versuchen, sich rechtswidrig in Spielerkonten anzumelden, oder b) anderen Handlungen, die durch das Gesetz oder durch die Vereinbarung zwischen dem Spieler und der Veranstalterin sowie durch die Spielregeln der Veranstalterin oder des Spielanbieters verboten sind. Darüber hinaus ist die Verarbeitung notwendig, um ein sicheres Spielangebot bereitzustellen, die IT-Umgebung der Veranstalterin zu verbessern und weiterzuentwickeln und den Spieler und sein Spielerkonto vor Angriffen und Eindringlingen zu schützen. Siehe einleitende Bemerkung. In Fällen, in denen eine Verarbeitung nicht erforderlich ist, um die Vereinbarung zwischen dem Spieler und der Veranstalterin zu erfüllen, beruht die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse am Schutz vor Missbrauch der Spielplattform und vor Verstössen gegen die Veranstalterin oder die Spieler.
    Verantwortungsbewusstes Spielen
    • Schutz des Spielers vor Spielsucht und vor dem Tätigen von Spieleinsätzen, die in keinem Verhältnis zu seinem Einkommen und Vermögen stehen.
    • Erfüllung der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen.
    • Angebot von Funktionen und Dienstleistungen, die dem Spieler helfen, sein Spielverhalten zu kontrollieren.
    Die Veranstalterin verarbeitet personenbezogenen Daten, wenn der Spieler folgende Features und Angebote nutzt: Funktionen und Dienstleistungen der Veranstalterin, um fundierte Entscheidungen über sein Spielverhalten zu treffen, wie z.B. Einzahlungslimiten, vorübergehender Spielausstieg oder Erinnerungsmeldungen betreffend der eigenen Spieltätigkeit. Fragebogen und/oder Selbsttest und von der Veranstalterin eingeforderte finanzielle Dokumente, um die notwendigen Informationen zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen zu erhalten. Die Veranstalterin verarbeitet auch Daten, die durch die Nutzung des Spielangebots entstanden sind, einschliesslich der Profilierung des Spielverhaltens, um problematisches Glücksspiel zu erkennen, zu bekämpfen und zu verhindern und um die gesetzlichen Verpflichtungen einzuhalten. Die Veranstalterin verarbeitet personenbezogenen Daten auch, um sicherzustellen, dass der Spieler nicht in einem Register der gesperrten Personen (Veto) registriert ist, und um Anfragen nachzukommen, falls der Spieler von der Spielplattform ausgeschlossen werden möchte. Die Veranstalterin ist gesetzlich dazu verpflichtet, eine Spielsperre auszusprechen, wenn der Verdacht besteht, dass der betreffende Spieler überschuldet ist, seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt oder Spieleinsätze riskiert, die in keinem Verhältnis zu seinem Einkommen und Vermögen stehen. Die Veranstalterin verarbeitet anonymisierte Daten zur Evaluation der Wirksamkeit der getroffenen Massnahmen und für die Forschung im Bereich der Suchtprävention. Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen – Die Verarbeitung ist notwendig, um eine oder mehrere gesetzliche Verpflichtungen der Veranstalterin zu erfüllen (Art. 76 bis 81 BGS und Art. 87 bis 91 VGS). In Fällen, in denen es keine gesetzliche Verpflichtung gibt, erfolgt die Verarbeitung zum Schutz des Spielers und basiert auf einem berechtigten Interesse der Veranstalterin für ein verantwortungsbewusstes Spielen.
    Administration von Veranstaltungen und anderen Anlässen, Promotionen, Wettbewerbe und Turniere, einschliesslich Reisen und Preisverleihungen Der Spieler hat die Möglichkeit, an den von der Veranstalterin organisierten Promotionen, Wettbewerben, Turnieren und Veranstaltungen teilzunehmen. Damit der Spieler und eine allfällige Begleitung an diesen Aktivitäten teilnehmen kann, ist es notwendig, dass seine/ihre personenbezogenen Daten zur Administration der Teilnahme verarbeitet werden. Siehe vorstehende Bemerkung.
    Vermarktung des Spielangebots Die Veranstalterin verarbeitet personenbezogene Daten, um ihre Produkte, Dienstleistungen und Werbeaktionen sowie Veranstaltungen zu bewerben. Die Veranstalterin verarbeitet auch personenbezogene Daten durch «Profiling», um dem Spieler massgeschneiderte Angebote und Marketingmassnahmen vorzuschlagen. Der Spieler kann jederzeit darauf verzichten, personalisierte Angebote zu erhalten, die durch die Erstellung von Profilen generiert werden, in dem er die Einstellungen für personalisiertes Marketing in seinem Spielerkonto ändert. Der Spieler kann im Spielerkonto zudem selbständig wählen, über welche Kommunikationskanäle er personalisierte Angebote erhalten möchte. Rechtmässiges Interesse – Die Verarbeitung basiert auf einem berechtigten Interesse an der Vermarktung des Spielangebots, einschliesslich verschiedener Veranstaltungen, die von der Veranstalterin organisiert oder gesponsert werden.
    Kommunikation Die Veranstalterin kommuniziert mit dem Spieler über verschiedene Kommunikationskanäle, z.B. E-Mail, Mobiltelefon, Benachrichtigungen über die Spielplattform, Nachrichten an seinen Posteingang auf der Spielplattform und andere Kanäle ähnlicher Art. Nachrichten der Veranstalterin können Informationen über die Veranstalterin, Verfügbarkeit und Sicherheit des Spielservices, Erinnerungen und Marketingankündigungen der Veranstalterin und ihrer Geschäftspartner enthalten. Der Spieler kann seine Kommunikationseinstellungen in seinem Spielerkonto jederzeit ändern. Zu beachten ist, dass der Spieler sich nicht von den Servicemeldungen der Veranstalterin abmelden kann, die Kundeninformationen, Sicherheitshinweise und rechtliche Hinweise enthalten. Vertragserfüllung – Einige Mitteilungen sind notwendig, damit die Veranstalterin ihren Verpflichtungen aus der Vereinbarung zwischen dem Spieler und der Veranstalterin nachkommen kann, wie z.B. der Pflicht zur Übermittlung von Informationen über Sicherheit und rechtliche Angelegenheiten. Rechtmässiges Interesse – Einige Mitteilungen basieren auf einem berechtigten Interesse daran, Informationen über die Veranstalterin, ihre Produkte und Dienstleistungen und über ihre Promotionen senden zu können.
    Weiterentwicklung des Spielangebots und Durchführung von Umfragen sowie Durchführung von Geschäftsanalysen und statistischen Berechnungen

    Die Verarbeitung ist notwendig, um das Spielangebot weiterzuentwickeln und zu verbessern und das Spielangebot für den Spieler benutzerfreundlich zu gestalten.

    Die Veranstalterin analysiert unter anderem das Nutzungsverhalten des Spielangebots, um Verbesserungs- und Entwicklungsmassnahmen ergreifen zu können.

    Rechtmässiges Interesse – Die Verarbeitung basiert auf einem berechtigten Interesse an der Verbesserung und Entwicklung der Geschäftstätigkeit, einschliesslich des Spielangebots, und dem Interesse, den Spielern ein benutzerfreundliches Spielangebot anzubieten.
    Personensperrliste (Spielsperre) Wenn ein Spieler für Geldspiele gesperrt werden möchte oder gesperrt werden muss, werden seine Personendaten in eine Sperrliste eingetragen. Diese Liste muss auch von anderen Schweizer Casinos und Lotterien konsultiert werden. Erfüllung gesetzlicher Sorgfaltsverpflichtungen – Die Verarbeitung ist notwendig, um eine oder mehrere gesetzliche Verpflichtungen der Veranstalterin zu erfüllen (Art. 76 bis 82 BGS und Art. 87 bis 91 VGS).
    Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen der Veranstalterin im Allgemeinen Die Verarbeitung ist notwendig, um die Verpflichtungen der Veranstalterin aus Gesetz und Rechtsprechung von Gerichten und Behörden zu erfüllen. Die Veranstalterin ist verpflichtet, die geltenden Gesetze einzuhalten, z.B. Gewährleistung eines sicheren und transparenten Spielbetriebs, Schutz vor Spielsucht, Verhinderung von Kriminalität, Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung. Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen – Die Verarbeitung ist notwendig, um eine oder mehrere gesetzliche Verpflichtungen der Veranstalterin zu erfüllen.
  4. Verarbeitung für andere Zwecke

    Grundsätzlich gilt, dass die personenbezogenen Daten nur für jene Zwecke verarbeitet werden, für die sie erhoben wurden. Personenbezogene Daten können jedoch auch für andere Zwecke verarbeitet werden, sofern diese mit den ursprünglichen Zwecken vereinbar sind, oder wenn es aus rechtlichen Gründen geboten ist.

  5. Dauer der Datenspeicherung

    Die Veranstalterin speichert Daten nicht länger, als es für die angegebenen Zwecke erforderlich ist. Grundsätzlich speichert die Veranstalterin personenbezogene Daten bis zu 3 Jahre nach Beendigung der Kundenbeziehung, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und um den Spieler bei Bedarf zu unterstützen und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten, falls der Spieler zur Veranstalterin zurückkehrt. Danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, so dass sie nicht mehr mit dem Spieler als Person verknüpft werden können. Der Spieler kann jedoch verlangen, dass die Veranstalterin seine personenbezogenen Daten früher anonymisiert, sofern die Kundenbeziehung beendet ist und die Veranstalterin die personenbezogenen Daten nicht benötigt, um ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

    Abhängig vom Zweck oder von den bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten kann die Veranstalterin personenbezogene Daten weniger als 3 Jahre nach Beendigung der Kundenbeziehung speichern. So speichert die Veranstalterin beispielsweise personenbezogene Daten, wenn der Spieler an Veranstaltungen, Promotionen, Wettbewerben oder Turnieren, einschliesslich Reisen und Preisverleihungen, teilgenommen hat, bis diese abgeschlossen sind und die Nachbereitung der jeweiligen Veranstaltung abgeschlossen ist.

    Die Veranstalterin muss auch einige der personenbezogenen Daten länger als 3 Jahre nach Beendigung der Kundenbeziehung speichern, um die gesetzlichen, behördlichen und/oder konzessionsrechtlichen Bedingungen zu erfüllen. So ist die Veranstalterin beispielsweise verpflichtet, einen Teil der personenbezogenen Daten unbefristet aufzubewahren, wenn diese einen Bezug zu einer freiwilligen oder angeordneten Spielsperre haben. Für Daten in Bezug auf die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung (Art. 21 GwV-ESBK) gilt eine Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren nach Beendigung der Kundenbeziehung. Diese Daten beinhalten:

    • Liste aller identifizierten Spieler.
    • Kopien der Identitätsnachweise.
    • Unterlagen zu den registrierten Transaktionen.
    • Erklärungen der Spieler zur wirtschaftlich berechtigten Person.
    • Unterlagen samt Aktennotizen zu den Ergebnissen der besonderen Abklärungen.
    • Unterlagen samt Aktennotizen zur Risikoklassifizierung und zu den Ergebnissen der Anwendung der Risikomerkmale.

    Die Veranstalterin verarbeitet in diesen Fällen nur jene Teile der personenbezogenen Daten, die für diese spezifischen Zwecke erforderlich sind.

    Die Veranstalterin kann personenbezogene Daten auch mehr als 3 Jahre nach Beendigung der Kundenbeziehung verarbeiten, wenn die personenbezogenen Daten in ein laufendes Rechtsverfahren einbezogen werden.

    Alle mit einer Geldwäschereimeldung in Zusammenhang stehenden Unterlagen werden während 5 Jahren ab dem Datum der Meldung aufbewahrt und danach umgehend vernichtet.

    Bei aufgezeichneten Kundengesprächen speichert die Veranstalterin diese 90 Tage lang.

    Für den Fall, dass der Spieler keine Informationen zu den Marketingaktivitäten der Veranstalterin wünscht oder seine Einwilligung widerruft, wird die Veranstalterin die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für diesen speziellen Zweck einstellen.

  6. Automatisierte Entscheidungen für einzelne Spieler

    Um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, überprüft die Veranstalterin Teile der personenbezogenen Daten und trifft auf der Grundlage dieser Überprüfungen automatisierte Entscheidungen. Dazu zählen auch Entscheidungen über das Recht der Spieler zur Nutzung des Spielangebots der Veranstalterin.

    Die Veranstalterin wendet weitere automatisierte Entscheidungen in Bezug auf verantwortungsbewusstes Spielen an, welche auch die Sperrung von Spielern bzw. von Transaktionen im Spielerkonto beinhalten können. Ziel dieser Entscheidungen ist es, problematisches Glücksspiel zu verhindern, Spielprobleme zu identifizieren und die Spieler auf ihr Spielverhalten aufmerksam zu machen.

    Die Veranstalterin kann auch eine Kundenbeziehung auflösen oder ein Spielerkonto sperren, wenn ein Spieler inaktiv ist und es wahrscheinlich ist, dass der betreffende Spieler das Spielangebot nicht nutzt.

  7. Weitergabe und Übermittlung personenbezogener Daten

    Weitergabe personenbezogener Daten

    Die Veranstalterin verarbeitet personenbezogene Daten streng vertraulich und gibt die personenbezogenen Daten nur in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung weiter. Die Daten werden nur an Personen, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten berechtigt sind und sich zur Vertraulichkeit verpflichtet haben oder der entsprechenden gesetzlichen Vertraulichkeit unterliegen, weitergegeben. Andernfalls gibt die Veranstalterin personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn der Spieler der Weitergabe zugestimmt hat.

    Die Veranstalterin muss personenbezogene Daten weitergeben, wenn die Veranstalterin aufgrund von Gesetzen, Vorschriften oder aufgrund einer Aufforderung einer Behörde (z.B. Polizei, Staatsanwaltschaft) zur Weitergabe der Daten verpflichtet ist, was auch die Weitergabe der Daten in Fällen einschliessen kann, in denen die Veranstalterin den Verdacht hat, dass eine Straftat begangen wurde.

    Datenverarbeiter

    Für die Bereitstellung von Teilen des Spielangebots arbeitet die Veranstalterin mit sogenannten Datenverarbeitern zusammen, d.h. mit Unternehmen, die personenbezogene Daten im Auftrag der Veranstalterin gemäss den Anweisungen der Veranstalterin verarbeiten. Die Veranstalterin kooperiert mit den folgenden Datenverarbeitern:

    • Spieleanbieter, um ein vielfältiges Angebot an Spielen anbieten zu können.
    • IT-Unternehmen, die IT-Lösungen anbieten für den Betrieb, technischen Support und Kundendienst sowie für die Wartung des Spielangebots und der anderen Aktivitäten der Veranstalterin.
    • Unternehmen, die Zahlungslösungen anbieten, wie z.B. Banken, Acquirer und andere Zahlungsdienstleister, soweit diese Unternehmen nicht als unabhängige Datenverantwortliche agieren.
    • Unternehmen, die Dienstleistungen zur Bekämpfung und Aufdeckung von Betrug, anderen Straftaten und/oder anderem unzulässigen Verhalten erbringen.
    • Unternehmen, die Marketing betreiben, wie z.B. Medien- und Werbeagenturen und Affiliates.

    Die Weitergabe personenbezogener Daten an Datenverarbeiter erfolgt nur zu Zwecken, die mit jenen Zwecken übereinstimmen, für die die Veranstalterin personenbezogene Daten erhoben hat, z.B., um den Vertragsverpflichtungen der Veranstalterin nachzukommen.

    Die Veranstalterin kontrolliert und stellt sicher, dass jeder Datenverarbeiter ausreichende Garantien hinsichtlich der Sicherheit, des Schutzes und der Vertraulichkeit personenbezogener Daten bietet. Die Veranstalterin hat mit allen Datenverarbeitern schriftliche Vereinbarungen getroffen, die die Verpflichtungen der Datenverarbeiter regeln. Diese Vereinbarungen verpflichten die Datenverarbeiter u.a. dazu, die schriftlichen Anweisungen der Veranstalterin und die Sicherheitsanforderungen, Einschränkungen und Anforderungen, die für die Übermittlung personenbezogener Daten gelten, einzuhalten.

    Innerhalb der Unternehmensgruppe der Veranstalterin

    Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke können personenbezogene Daten an die Muttergesellschaft sowie an Schwester- und Tochtergesellschaften der Veranstalterin übermittelt werden. Die Weitergabe der personenbezogenen Daten innerhalb der Unternehmensgruppe der Veranstalterin dient in erster Linie der Verwaltung der personenbezogenen Daten und der Bearbeitung verschiedener Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Spielangebot.

    Sonstige Unternehmen (unabhängige Datenverantwortliche)

    Die Veranstalterin gibt personenbezogene Daten an andere Unternehmen weiter, mit denen die Veranstalterin zusammenarbeitet, die aber nicht als Datenverarbeiter fungieren. Das bedeutet, dass diese Unternehmen als sog. unabhängige Datenverantwortliche selbstständig entscheiden, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die Veranstalterin gibt personenbezogene Daten an die folgenden Unternehmen weiter, die für die personenbezogenen Daten selbst verantwortlich sind:

    • Unternehmen, die Zahlungslösungen anbieten, wie z.B. Banken, Acquirer und andere Zahlungsdienstleister.
    • Unternehmen, die Buchungsdienstleistungen für Reisen, Fluggesellschaften, Hotels und dergleichen anbieten.
    • Unternehmen, die Preise an Spieler für deren Teilnahme an einer Veranstaltung / Aktivität der Veranstalterin vergeben.
    • Bestimmte Spieleanbieter, die Spiele an die Spielplattform liefern.
    • Die Veranstalterin übermittelt anonymisierte Daten an Forschungseinrichtungen, um zur Forschung im Bereich der Spielsuchtprävention beizutragen.

    In Fällen, in denen personenbezogene Daten an ein Unternehmen weitergegeben werden, das personenbezogene Daten unabhängig von der Veranstalterin verarbeitet, gelten die Datenschutzerklärungen und der Umgang mit personenbezogenen Daten des jeweiligen Unternehmens.

    Für weitere Informationen zu den Unternehmen, die personenbezogene Daten unabhängig von der Veranstalterin verarbeiten, wendet sich der Spieler an die Veranstalterin oder an folgende Stelle: Unabhängige Datenverantwortliche.

    Übermittlung personenbezogener Daten

    Die Veranstalterin misst dem Datenschutz höchsten Stellenwert bei. Das Datenschutzmanagement der Veranstalterin trägt das international anerkannte Gütesiegel [email protected]®, welches für die vorbildliche Umsetzung des Datenschutzes verliehen wird. In Einklang mit den hohen Qualitätsstandards der Veranstalterin erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bevorzugt innerhalb der Schweiz, der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Vorrangig werden für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ein Rechenzentrum der Grand Casino Luzern AG in der Schweiz sowie ein Rechenzentrum in der EU genutzt. In Fällen, in denen es erforderlich ist, personenbezogene Daten ausserhalb der Schweiz oder EU/EWR zu übermitteln, z.B. für die Weitergabe personenbezogener Daten an einen Datenverarbeiter, der selbst oder mittels eines seiner Subunternehmer personenbezogene Daten in einem Land ausserhalb der Schweiz oder EU/EWR speichert oder seine Niederlassungen in einem Land ausserhalb der Schweiz oder EU/EWR hat, wird die Veranstalterin die notwendigen und angemessenen rechtlichen, technischen und organisatorischen Massnahmen treffen, um sicherzustellen, dass das Schutzniveau demjenigen der Schweiz entspricht. Bei der Übermittlung personenbezogener Daten in ein Land ausserhalb der Schweiz wird das Schutzniveau entweder durch die Staatenliste des Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten gewährleistet, enthaltend Länder mit einer angemessenen Datenschutzgesetzgebung, oder dadurch, dass das Unternehmen via «Swiss-US Privacy Shield»-Abkommen mit der Schweiz verbunden ist. Weitere, ebenfalls geeignete Schutzvorkehrungen sind genehmigte Verhaltenskodizes im Empfängerland und die Anwendung interner, verbindlicher Unternehmensrichtlinien.

  8. Rechte

    Zugangsrechte

    Der Spieler ist berechtigt, auf seine personenbezogenen Daten zuzugreifen, die die Veranstalterin über den Spieler verarbeitet. Die Zugangsrechte des Spielers setzen aber voraus, dass a) diese personenbezogenen Daten die Rechte und Freiheiten Dritter nicht beeinträchtigen, b) der Zugang zu personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, wie z.B. das Gesetz zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung, nicht verboten ist und c) die Informationen das Ergebnis einer Strafuntersuchung oder eines anderen Ermittlungsverfahrens nicht gefährden. Es ist zu beachten, dass die Veranstalterin in Fällen, in denen sie ein Auskunftsbegehren erhält, weitere Informationen vom Spieler anfordern kann, um eine effektive Bearbeitung der Anfrage und die Weitergabe der Daten an die richtige Person zu gewährleisten.

    Recht auf Korrektur und Ergänzung

    Der Spieler hat das Recht, falsche personenbezogene Daten zu korrigieren sowie unvollständige personenbezogene Daten innerhalb des angegebenen Zwecks zu ergänzen. Dazu kontaktiert der Spieler den Kundendienst der Veranstalterin und beantragt die entsprechende Korrektur bzw. Ergänzung.

    Recht auf Vergessen

    Der Spieler hat das Recht, von der Veranstalterin die vollständige oder teilweise Löschung oder Entfernung der personenbezogenen Daten zu verlangen, z.B. wenn die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke benötigt werden, für die sie erhoben wurden, oder anderweitig verarbeitet wurden.

    Es ist zu beachten, dass die Veranstalterin den Antrag auf Löschung oder Anonymisierung der personenbezogenen Daten ablehnen kann, wenn die Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erfolgt, die für die Veranstalterin gelten, wie z.B. das Geldspielgesetz oder das Gesetz zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung. Die Veranstalterin kann den Antrag auf Löschung und Anonymisierung der personenbezogenen Daten auch ablehnen, wenn die Veranstalterin ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung hat, oder wenn es für die Veranstalterin notwendig ist, Rechtsansprüche festzustellen, geltend zu machen oder abzuwehren.

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Der Spieler ist unter bestimmten Voraussetzungen berechtigt, eine Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies kann bspw. der Fall sein, wenn der Spieler die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitet oder die Verarbeitung unrechtmässig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt.

    Die Veranstalterin ist berechtigt, personenbezogene Daten für die Dauer der vom Spieler geltend gemachten eingeschränkten Verarbeitung weiterhin zu speichern und zu verarbeiten, um Rechtsansprüche festzustellen, durchzusetzen oder zu verteidigen, oder um die Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen zu schützen. Die Veranstalterin kann diese Daten auch dann verarbeiten, wenn der Spieler seine Einwilligung gegeben hat oder wenn öffentliche Interessen es gebieten.

    Widerspruchsrecht

    Der Spieler ist berechtigt, bestimmten Arten der Verarbeitung zu widersprechen, z.B. der Verarbeitung personenbezogener Daten für Direktmarketing und anderen Arten der Verarbeitung, wenn ein berechtigtes Interesse seitens der Veranstalterin fehlt.

    Der Spieler kann wählen, welche Kommunikationskanäle die Veranstalterin nutzen darf, um dem Spieler über die Einstellungen in seinem Spielerkonto Werbung zu schicken. Wenn der Spieler derartige Mitteilungen nicht erhalten möchte, wird die Veranstalterin das Senden solcher Informationen an den Spieler und die Verarbeitung personenbezogener Daten zu diesem Zweck einstellen.

    Die Veranstalterin kann die mit Widerspruch belegte Verarbeitung der personenbezogenen Daten fortsetzen, wenn die Veranstalterin einen wichtigen Grund geltend macht oder die Interessen der Veranstalterin bis zur rechtlichen Klärung der Situation die Interessen des Spielers überwiegen. Im Übrigen darf die Veranstalterin im Falle eines durch den Spieler erhobenen Widerspruchs die personenbezogenen Daten nur zur Feststellung, Ausübung oder Abwehr von eigenen Rechtsansprüchen verarbeiten.

    Widerruf der Einwilligung

    Für den Fall, dass die Veranstalterin die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf die Einwilligung des Spielers stützt, kann der Spieler die Einwilligung jederzeit und kostenlos widerrufen, indem er sich an den Kundendienst der Veranstalterin wendet.

    Der Widerruf der Zustimmung berührt die Rechtmässigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht.

  9. Cookie-Richtlinie

    Diese Cookie-Richtlinie enthält eine Beschreibung der Cookies und Drittanbieter-Cookies, die auf der Spielplattform verwendet werden, sowie Hinweise, wie man die Verwendung von Cookies auf der Spielplattform deaktivieren kann.

    Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website dauerhaft oder temporär gespeichert werden. Es werden fünf Arten von Cookies verwendet, von denen zwei Drittanbieter-Cookies sind:

    • Session-Cookies ermöglichen der Veranstalterin, während des Besuchs eines Spielers auf der Spielplattform Daten zu sammeln und zu speichern. Session-Cookies werden nicht über einen längeren Zeitraum auf dem Gerät der Spieler gespeichert und werden gelöscht, wenn der Webbrowser geschlossen wird. Diese Cookies werden oft benötigt, damit die Website ordnungsgemäss funktioniert, und werden verwendet, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
    • Persistente Cookies ermöglichen der Veranstalterin, Daten (z.B. Sprachauswahl) zu speichern und beim nächsten Besuch des Spielers auf der Spielplattform auf diese Daten zuzugreifen.
    • Analyse-Cookies (Drittanbieter-Cookies) ermöglichen der Veranstalterin, die Anzahl der Besucher der Spielplattform zu ermitteln. Mit Hilfe dieser Cookies können statistische Erhebungen über die Nutzung der Dienste durchgeführt werden. Ziel ist, die angebotenen Dienstleistungen zu verbessern. Diese Cookies werden auch zur Produktverbesserung, zur Messung von Marketingaktivitäten und zur Geschäftsentwicklung verwendet.
    • Google Analytics ermöglicht der Veranstalterin, eine Webanalyse zu tätigen. Google Analytics der Google Inc. («Google») verwendet Cookies, um eine Analyse der Benutzung der Website durch die Nutzer zu ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird die IP-Adresse des Nutzers von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vorgängig gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber der Veranstalterin zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics durch den Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Speicherung der Cookies kann durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindert werden.
    • Werbe-Cookies (Drittanbieter-Cookies) ermöglichen der Veranstalterin, die Präferenzen der Spieler zu analysieren und die Marketinginhalte an deren Interessen anzupassen. Dank dieses Cookies kann sich der Spieler über aktuelle Kampagnen oder Angebote durch Bannerwerbung auf Partnerseiten informieren. Diese Cookies werden auch verwendet, um Werbung auf anderen Webseiten gezielt zu steuern und zu messen.

    Das Deaktivieren von Cookies kann auf die Benutzerfreundlichkeit Einfluss haben. So können beispielsweise die Funktionen und Spiele auf einigen Teilen der Spielplattform beeinträchtigt sein.

    Auf dem Gerät des Spielers installierte Cookies können über die Einstellungen im Webbrowser jederzeit zugelassen, blockiert oder gelöscht werden. Alle Webbrowser zeigen Informationen über Cookies an, so dass der Spieler sehen kann, welche Cookies installiert sind.

    Änderungen im Webbrowser in Bezug auf Cookies können alle besuchten Websites betreffen, nicht nur die der Spielplattform, ausser die Cookies werden einzeln deaktiviert oder entfernt.

    Weitere Informationen zu den Einstellungen für Cookies findet man unter «Hilfe» im Hauptmenü des Webbrowsers.

    Die Website ist derzeit nicht in der Lage, auf die Browser-Funktion «Nicht verfolgen» zu reagieren.

    Wenn ein Spieler sich weiterhin auf der Spielplattform befindet und/oder die Spiele weiterhin nutzt, ohne die Cookie-Einstellungen zu ändern, wird davon ausgegangen, dass der Spieler die Verwendung von Cookies auf der Spielplattform akzeptiert.

  10. Sicherheit

    Die Veranstalterin ergreift angemessene Massnahmen, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff sowie vor rechtswidriger oder unbefugter Verarbeitung zu schützen, einschliesslich Diebstahl, Löschung, Änderung, Offenlegung und Übermittlung von personenbezogenen Daten. Zu diesen Massnahmen zählen a) die grösstmögliche Einschränkung des Personenkreises, der auf personenbezogene Daten zugriffsberechtigt ist, b) die Einschränkung der Änderungsmöglichkeiten der Berechtigten sowie c) technische Hindernisse für Verstösse, einschliesslich Verschlüsselung bei der Übertragung und Speicherung, Firewalls, strenge Anforderungen an Passwörter sowie Alarmfunktionen mit Meldung bei versuchten Verstössen. Die Daten werden, wenn irgendwie möglich, pseudonymisiert, um die Privatsphäre der Spieler bestmöglich zu schützen.

  • Kundenservice
  • So.–Do. 09.00–24.00, Fr./Sa. 09.00–01.00
  • [email protected]
  • Grand Casino Luzern AG
    Haldenstrasse 6
    CH - 6006 Luzern
  • SQS GoodPrivacy ISO 9001 ISO 27001

mycasino ist eine Marke der Grand Casino Luzern AG und ein offiziell konzessioniertes Schweizer Online-Casino, basierend auf der vom Bundesrat erteilten Zusatzkonzession Nr. 326-12-01 vom 07.06.2019 für die Online-Durchführung von Spielbankenspielen.
UID: CHE-108.361.212

  • AGB
  • Datenschutz
  • Bonusbestimmungen
  • Zahlungsmittel
  • Partnerprogramm
  • Impressum
  • Kontakt
  • Medien